Teilen:

Gut ausgerüstet mit der Heimapotheke: Das gehört rein!

Gut ausgerüstet mit der Heimapotheke: Das gehört rein!

Die meisten Unfälle passieren statistisch gesehen in den eigenen vier Wänden. Liegen keine schweren Verletzungen vor, lassen sich kleine Zwischenfälle in Eigenregie versorgen. Voraussetzung ist, dass die Hausapotheke das richtige Material bereithält. Von Hilfsmitteln zur Wundversorgung bis zu Tabletten bei Kopfschmerzen verraten wir Ihnen, was Ihre Hausapotheke enthalten sollte. 

Versorgung von kleinen Verletzungen und Wunden

Verbandsmaterial gehört in jede Hausapotheke und sollte mindestens so umfangreich sein, wie ein Verbandskasten im Auto. Leben Kinder im Haushalt, ist kindgerechtes Material wichtig. In der Online-Apotheke des Vertrauens können Sie ein komplettes Set, bestehend aus Mull-Kompressen, Verbandsschere, Pflaster, Binden und Dreieckstüchern kaufen. Achten Sie auf die Haltbarkeit der Produkte. Auch Verbandsmaterial kann ablaufen und ist dann nicht mehr steril. Entsorgen Sie es deshalb nicht gleich, sondern informieren Sie sich, ob es Spendenstellen in Ihrem Kanton gibt. 

Medikamente für die Hausapotheke - von Schmerz- bis Erkältungsmittel

Viele kleine Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen lassen sich ohne ärztliche Hilfe therapieren. Leiden Sie unter einer Erkältung, ist nicht zwingend der Gang in die Praxis erforderlich. Wichtig ist aber, dass in Ihrer Hausapotheke genug fieber- und schmerzsenkende Medikamente, ein pflanzlicher Hustensaft und ein Nasenspray vorhanden sind.

Bei Durchfallerkrankungen sind Elektrolytmischungen, aber auch Medikamente gegen die Beschwerden hilfreich. Bedenken Sie bitte immer, dass mehrtägiger Durchfall ein Grund für einen Arztbesuch ist und dann nicht mehr selbst therapiert werden darf.

Tipp: Müssen Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, bewahren Sie diese in Ihrer Hausapotheke aus. Notieren Sie sich, wie lange sie reichen und besorgen sich dann rechtzeitig ein neues Rezept. Vergessen Sie nicht, dass Selbsttherapie nicht als Ersatz für ärztliche Gesundheitsvorsorge dient.

Denken Sie auch an die Sommerzeit. Wenn Stich-Saison ist, sind ein elektronischer Stichheiler und juckreizlindernde Salben sehr wichtig. Gleiches gilt für eine geeignete Salbe bei Sonnenbrand, den Sie optimalerweise im Vorfeld schon vermeiden. 

Hilfsmittel für die Hausapotheke

Sind Sie mit Medikamenten und Verbandsmaterial ausgerüstet, ergänzen Sie Ihre Hausapotheke mit einigen Hilfsmitteln: 

  • Pinzette für Splitter 
  • Fieberthermometer
  • Desinfektionsmittel für Wunden
  • Einweghandschuhe zur sterilen Behandlung von Verletzungen
  • Atemschutzmaske
  • Desinfektionsmittel für Flächen und Haut 

Richtig aufbewahren: So sieht die perfekte Hausapotheke aus

Einmal pro Monat sollten Sie die Hausapotheke checken und abgelaufene Medikamente fachgerecht entsorgen. Was fehlt, wird direkt nachbestellt, um allzeit gut versorgt zu sein. Wichtig ist, dass Sie Ihre Hausapotheke an einem vor Kindern und Haustieren geschützten Ort aufbewahren. Es gibt spezielle Schränke, Sie können aber auch ein Fach im Wohnzimmerschrank freiräumen und mit einem Schloss versehen.

Tipp: Vermeiden Sie die Aufbewahrung von Verbandsmaterial und Medikamenten im Badezimmer. Hier ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und die Produkte verderben schneller. Ideal ist ein dunkler, nicht stark beheizter und trockener Raum, auch die Küche ist nicht immer geeignet. Ein Flur ohne direkten Lichteinfall kann Ihr Standort für die Hausapotheke sein.

Protokoll-Tipp: Führen Sie Buch über den Inhalt Ihrer Hausapotheke. So müssen Sie gar nicht erst wühlen, sondern sehen auf einen Blick, welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. 

Fotos: Roger Brown@Pexels / Freepik

Teilen:

Unsere Partner