Eine gut geplante und installierte Solaranlage kann eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für die Energieversorgung Ihres Eigenheims sein. In der Schweiz entscheiden sich viele Eigenheimbesitzer für die Installation von Solaranlagen, um von erneuerbarer Energie zu profitieren und die Stromkosten zu senken. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Planung einer Solaranlage für Ihr Eigenheim in der Schweiz beachten sollten.

Arten von Solaranlagen
Die Entscheidung zwischen einer Photovoltaikanlage (PV) und einer Solarthermieanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf den spezifischen Bedürfnissen und den Bedingungen deines Eigenheims basieren.

Foto Quelle: Dachgold (Aut)
Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung zwischen den zwei Technologien helfen können:
- Photovoltaikanlagen (PV): Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Sie bestehen aus Solarmodulen, die aus vielen Solarzellen bestehen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, wird es in Gleichstrom umgewandelt. Ein Wechselrichter konvertiert den Gleichstrom in Wechselstrom, der im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.
- Funktion: Wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um.
- Komponenten: Solarmodule, Wechselrichter (wandelt Gleichstrom in Wechselstrom), Montagesystem, Verkabelung, und ein Stromzähler.
- Vorteile:
- Reduziert Stromkosten durch Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.
- Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und eine Vergütung zu erhalten.
- Umweltfreundlich, da sie keine CO2-Emissionen verursachen.
- Installation: Idealerweise auf dem Dach, ausgerichtet nach Süden, mit einer Neigung von etwa 30 bis 40 Grad.
- Solarthermieanlagen: Diese Anlagen nutzen Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser. Sie bestehen aus Sonnenkollektoren, die eine Flüssigkeit erhitzen, die durch sie hindurchfliesst. Die erhitzte Flüssigkeit wird dann in einen Wärmetauscher geleitet, der die Wärme an Wasser im Speicher überträgt. Dieses erwärmte Wasser kann für Heizung und Warmwasser im Haushalt verwendet werden.
- Funktion: Nutzen Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser.
- Komponenten: Sonnenkollektoren, Speicher, Steuerungseinheit, Pumpen und Rohrleitungen.
- Vorteile:
- Reduziert die Kosten für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
- Hoher Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme.
- Installation: Auf dem Dach oder an einer anderen sonnigen Stelle, in der Regel nach Süden ausgerichtet.
Die wichtigsten Punkte zur erfolgreichen Durchführung Ihres Solarprojektes
Die wichtigsten Punkte zur erfolgreichen Durchführung Ihres Solarprojektes sind eine gründliche Planung, die richtige Auswahl der Solaranlage, und die Anpassung an Ihren Lebensstil sowie Ihre finanziellen Möglichkeiten. Dabei sollten technische Details, Fördermöglichkeiten und langfristige Einsparungen sorgfältig berücksichtigt werden.
1. Kosten und Finanzierung
-
- Installationskosten: Variieren je nach Grösse und Typ der Anlage, liegen aber typischerweise zwischen 10.000 und 30.000 CHF für eine durchschnittliche PV-Anlage.
- Förderprogramme: Der Bund und einige Kantone bieten Förderungen und Subventionen an. Beispiele sind Einmalvergütungen und kantonale Förderprogramme.
- Kaufen oder Mieten: einige Anbieter ermöglichen Ihnen die Möglichkeit, Solaranlagen zu mieten. Eine Frage, die sich lohnt, gestellt zu werden.
- Einspeisevergütung: Vergütung für den überschüssigen, ins Netz eingespeisten Strom. In der Schweiz gibt es hierfür spezifische Tarife.
2. Planung und Installation
-
- Standortanalyse: Prüfe die Ausrichtung und Neigung deines Daches, um die Effizienz zu maximieren. Südliche Ausrichtungen sind optimal.
- Energiebedarf: Berechne deinen jährlichen Energieverbrauch, um die richtige Anlagengrösse zu wählen.
- Anbieter: Wähle einen erfahrenen und zuverlässigen Anbieter. Hol dir mehrere Angebote ein und vergleiche diese.
3. Wartung und Betrieb
-
- Regelmässige Inspektion: Überprüfe die Anlage regelmäßig auf Schäden und Verschmutzungen.
- Reinigung: Entferne Staub, Laub und Schnee, um die Effizienz zu gewährleisten.
- Monitoring: Nutze Überwachungssysteme, um die Leistung der Anlage zu verfolgen und Probleme frühzeitig zu erkennen.
4. Rechtliche Aspekte
-
- Baugenehmigung: Informiere dich über lokale Bauvorschriften und benötige Genehmigungen.
- Versicherung: Schliesse eine Versicherung für deine Solaranlage ab, um dich gegen Schäden und Ausfälle abzusichern.
5. Umweltvorteile
-
- CO2-Reduktion: Trage zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
- Nachhaltigkeit: Nutze eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle.
Nützliche Ressourcen und Links
Solaranlagen, Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung von Solarenergie können die Stromkosten erheblich gesenkt werden. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist und vergütet werden.
- Umweltfreundlichkeit: Solaranlagen tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützen den Übergang zu erneuerbaren Energien.
- Unabhängigkeit: Eigenheimbesitzer werden weniger abhängig von externen Energieversorgern und Schwankungen der Energiepreise.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine Solaranlage kann den Wert eines Eigenheims erhöhen.
- Förderprogramme: In der Schweiz gibt es verschiedene staatliche und kantonale Förderprogramme, die die Anschaffungskosten reduzieren.
Nachteile:
- Hohe Anfangsinvestitionen: Die Installation einer Solaranlage erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen, die trotz Förderungen und Subventionen hoch sein können.
- Abhängigkeit vom Wetter: Die Energieproduktion ist wetterabhängig und variiert mit der Sonneneinstrahlung. In den Wintermonaten und bei schlechtem Wetter kann die Energieausbeute geringer sein.
- Platzbedarf: Für eine effiziente Nutzung wird eine ausreichend große Dachfläche benötigt. Nicht jedes Dach ist dafür geeignet.
- Wartung und Reinigung: Solaranlagen erfordern regelmäßige Wartung und Reinigung, um ihre Effizienz zu erhalten.
- Ästhetik: Einige Hausbesitzer finden, dass Solarmodule das Erscheinungsbild ihres Hauses beeinträchtigen.

Solaranlagen, Vorurteile und Missverständnisse
Vorurteile:
- "Solaranlagen funktionieren nur bei Sonnenschein": Moderne Solaranlagen können auch bei diffusem Licht und bewölktem Himmel Strom erzeugen, wenn auch mit geringerer Effizienz.
- "Solaranlagen sind nicht wirtschaftlich": Die Anschaffungskosten sind zwar hoch, aber durch die Einsparungen bei den Stromkosten und mögliche Förderungen amortisieren sich Solaranlagen oft innerhalb weniger Jahre.
- "Installation ist kompliziert und aufwendig": Mit einem erfahrenen Installateur ist die Installation einer Solaranlage in der Regel unkompliziert und kann in wenigen Tagen abgeschlossen sein.
- "Solaranlagen sind nur für den Süden geeignet": Auch in nördlicheren Regionen der Schweiz können Solaranlagen effizient betrieben werden, solange eine ausreichende Sonneneinstrahlung vorhanden ist.
- "Solarmodule sind umweltschädlich in der Herstellung": Obwohl die Herstellung Energie erfordert, ist die Umweltbilanz einer Solaranlage über ihre Lebensdauer hinweg deutlich positiv, da sie saubere Energie produziert und CO2-Emissionen reduziert.
Insgesamt bieten Solaranlagen viele Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Kostenersparnis und Umweltfreundlichkeit. Vorurteile können oft durch aktuelle Informationen und Beratung ausgeräumt werden.
Fotos: Pixabay / Franz26@pixabay /