Teilen:

Social Media - Elterngerecht erklärt

Social Media - Elterngerecht erklärt

Viele Eltern wundern sich, dass ihre Kinder stundenlang mit dem Handy verbringen. Sie nutzen ihr Smartphone häufig, um sich aktuell zu informieren, ähnlich, wie es Eltern mit der Tageszeitung tun. Sie tauschen aber auch Nachrichten mit anderen aus oder veröffentlichen Videos von sich selbst. Social Media (soziale Medien) werden bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Neue Social Media Plattformen kommen hinzu. Mit den sozialen Medien werden auch verschiedene neue Begriffe verwendet.


Neue Social Media Plattformen - kurz erklärt

Während Facebook und Twitter schon lange bekannt sind und bei Kindern sowie Jugendlichen schon wieder an Beliebtheit verloren haben, werden neue Social Media Plattformen immer populärer:


Snapchat

Über Snapchat lassen sich Nachrichten und Dateien verschicken. Sie bleiben nicht gespeichert, sondern werden nach einigen Sekunden wieder gelöscht. Einige Dateien, die sogenannten Stories, können nach 24 Stunden wieder gelöscht werden.

TikTok

TikTok ist ein Netzwerk für Musikvideos und eine Kombination aus Instagram und Playback-Shows. Als Vorlage für eigene Videoclips ist ein Katalog mit Musik- und Sounddateien vorhanden. Mit der Kamera aufgenommene Videos von Benutzern können durch andere Benutzer bewertet und kommentiert werden.

Instagram

Instagram war zu Anfang eine Foto-App. Inzwischen können Fotos und Videos mit Filtern und Effekten verändert werden, bevor sie auf Instagram erscheinen. Benutzer können Fotos und Videos von ihren Freunden, aber auch von Stars und Sternchen sehen. Diese Fotos
und Videos können bewertet und kommentiert werden.

Neue Begriffe - kurz erklärt

Die neuen sozialen Netzwerke bringen neue englische Begriffe mit. Das sind die wichtigsten
neuen Begriffe:

  • Follower sind diejenigen, die anderen auf einer Social-Media-Plattform folgen und dafür immer mit den aktuellsten Informationen versorgt werden.
  • Influencer sind populäre Personen auf Social Media, die viele Follower haben und Geld mit ihren Online-Platzierungen verdienen.
  • Likes sind Bewertungen mit Herzen oder Daumen-Hoch-Symbolen. Dieser Begriff steht für "Mögen".
  • Comments sind Kommentare, die für Beiträge auf Social Media abgegeben werden können.
  • Share bedeutet Teilen von Beiträgen auf Social-Media-Kanälen mit Freunden.
  • Posten ist das Veröffentlichen von Textbeiträgen, Fotos oder Videos auf Social-Media-Plattformen.
  • Hashtag ist ein Begriff, der mit einem Raute-Zeichen und einem Schlagwort mit einem anderen Begriff verknüpft wird.

Gefahren für Kinder auf Social-Media-Kanälen

Eltern sollten sich für die Aktivitäten ihrer Kinder auf Social-Media-Kanälen interessieren und die Kinder auch über die Gefahren informieren. Solche Gefahren bestehen beispielsweise im Ausspähen von Daten, in Abo-Fallen, versteckten Kosten und im Cyber-Mobbing. Für
Eltern ist es wichtig, solche Gefahren zu kennen und die Kinder darauf hinzuweisen. Sinnvoll ist auch, altersgerechte Nutzungszeiten festzulegen. Eltern, die mit den Kindern über die Social-Media-Kanäle und die damit verbundenen Gefahren sprechen, sollten sich als
interessierte Zuhörer zur Verfügung stellen. Sie sollten ihren Kindern klarmachen, dass sie ihnen auch bei Problemen jederzeit zur Seite stehen.

Bildquelle: Redaktion neoAvantgarde 

Teilen:

Unsere Partner