Sonnenbrand ist eine Verbrennung ersten Grades (die Haut ist rot) oder zweiten Grades (es bilden sich Blasen). Die Haut schmerzt und spannt. Kinder unter einem Jahr sind sehr anfällig für Sonnenbrand, da ihre Haut nicht in der Lage ist, sich gegen die Sonnenstrahlung zu verteidigen. Bis zum Alter von 3 Jahren sollte ein Kind nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Ebenso sind Menschen mit hellem Teint (blond oder rothaarig) anfälliger für Sonnenstrahlen.
Darüber hinaus erfordern Orte, an denen die Sonne reflektiert wird (Schnee, Wasser oder Sand), einen größeren Schutz vor der Sonne.
In diesem Dossier finden Sie Informationen und Ratschläge für den Fall eines mäßigen Sonnenbrands.

Als allgemeine Regel gilt:
Kühlen und schützen Sie die sonnenverbrannte Haut: Ein leichtes T-Shirt, das mit kaltem Wasser feucht gehalten wird, kann das Brennen und die Schmerzen deutlich reduzieren; natürlich sollten Sie sich nicht mehr der Sonne aussetzen.
Sobald die Entzündung abgeklungen ist, kann die beschädigte Haut mit Salben und Ölen behandelt werden.
- Creme: Tragen Sie beruhigende "After-Sun"-Cremes oder spezielle Emulsionen für Verbrennungen auf.
Die in Magermilch enthaltenen Proteine haben eine beruhigende Wirkung. Ihre aktiven Bakterien helfen bei der Bekämpfung von Infektionen und wie Joghurt ist Magermilch ein natürlicher Feuchtigkeitsspender.
- Gel: Tragen Sie ein Gel mit Menthol oder Aloe Vera auf (in der Apotheke erhältlich).
Was tun bei Blasenbildung?
- Kleine Blasen entstehen, wenn sich die Epidermis in Fetzen abschält. Lassen Sie sie stehen, sie schützen die darunter liegende Haut und trocknen schließlich aus.
- Größere Blasen (über 1 cm) enthalten viel Plasma und können in sterilen Umgebungen mit einer Nadel, Klinge oder Schere, die vorher desinfiziert wurde, um sie steril zu machen, geöffnet werden. Es ist nicht notwendig, die Haut einer geleerten Blase zu entfernen, stattdessen sollte ein steriler Verband angelegt werden.
Wirksame Hausmittel
- Joghurt-Katasplasmen: SEHR WIRKSAM!
Naturjoghurt ist kühlend, beruhigend und feuchtigkeitsspendend und ist ein gutes Notfallmittel bei leichtem Sonnenbrand. Bestreichen Sie den Sonnenbrand mit einer dicken Schicht Joghurt und lassen Sie ihn 15 Minuten lang einwirken. Waschen Sie ihn dann mit kaltem Wasser und einer rückfettenden Seife, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haut bewahrt, ab und trocknen Sie ihn vorsichtig ab.
- Bad
Ein lauwarmes oder kaltes Bad kann helfen, den Sonnenbrand zu lindern, wenn es eine große Fläche Ihres Körpers bedeckt und Sie sich mit einer milden, nicht parfümierten Seife waschen. Geben Sie Hafermehlpulver (Aveeno Pulver) in das Badewasser, das Ihnen Feuchtigkeit spendet und den Juckreiz lindert, oder weißen Essig (25 cl). Essig macht die Haut geschmeidig und lindert den Juckreiz.
Trocknen Sie sich nach dem Bad ab, indem Sie die Haut sanft abklopfen, ohne zu reiben.
- Eine Scheibe Tomate
Die therapeutischen Eigenschaften der Tomate sind seit langem bekannt.
Legen Sie eine Scheibe Tomate für etwa 20 Minuten auf die Verbrennung. Die Tomate lindert den Schmerz und verhindert, dass die Haut sich schält und Blasen wirft.
- Zitronensaft
Vermischen Sie den Saft von drei Zitronen mit 50 cl kaltem Wasser und reiben Sie damit den Sonnenbrand ein.
Diese Lotion kühlt, desinfiziert und regeneriert die Haut. Aufgrund ihrer antibiotischen Wirkung wurde die Zitrone lange Zeit für die Körperhygiene verwendet.
- Kompressen aus Salatblättern
Kochen Sie Salatblätter in Wasser. Sieben Sie die Flüssigkeit ab und lassen Sie sie einige Stunden im Kühlschrank abkühlen. Tauchen Sie dann Wattepads in die Lösung und streichen Sie damit sanft über die gereizte Haut.
- Öle oder Fette
Um das entzündete Gewebe aufzuweichen und die Haut zu behandeln, die sich zu schälen beginnt, wird die Verwendung eines Fettes empfohlen. Sie können sich mit Oliven-, Mandel- oder Avocadoöl (das auch vor der Sonne schützt) oder sogar mit Lanolin einreiben.
- Umschläge mit Melone
Nehmen Sie eine Melone. Schneiden Sie sehr dünne Scheiben und legen Sie diese auf die schmerzenden Stellen. Sobald das kühle Gefühl nachlässt, wechseln Sie die Scheiben.
- Einreiben mit Thymian
Füllen Sie eine Flasche mit Weizenkeimöl und blühendem Thymian. Lassen Sie die Mischung zwei Wochen in der Sonne ziehen und rühren Sie gelegentlich um. Filtern Sie es. Verwenden Sie das Produkt für Einreibungen, sobald Sie das geringste Brennen oder Jucken verspüren.
Ratschläge bei starkem Sonnenbrand
Auftreten von Blasen
Teebeutel auf den Augenlidern
Bei einem Sonnenbrand auf den Augenlidern - was sehr häufig vorkommt - kann die Anwendung von Teebeuteln, die in kaltes Wasser getaucht werden, den Schmerz wirksam lindern und vor allem die durch die Verbrennung verursachte Schwellung reduzieren.
Tee ist erfrischend und hilft, die Auswirkungen der Hitze zu bekämpfen. Er ist auch dafür bekannt, die Haut zu regenerieren und zu straffen.
- Umschläge mit Natron
Mischen Sie 4 Esslöffel Natron mit ein paar Tropfen Apfelessig, um eine sehr dicke Paste zu erhalten. Wenn Sie unter Sonnenallergien leiden, tragen Sie diese Paste auf Ihr Gesicht auf, sobald die ersten Rötungen auftreten.
In jedem Fall zu beachten !!!
- Stechen Sie die Blasen nicht auf, decken Sie sie mit einem sterilen Verband ab und suchen Sie den nächstgelegenen Arzt auf;
- Rehydrieren Sie die Person durch reichliches Trinken und geben Sie ihr eventuell ein Schmerzmittel (Paracetamol).
- Wenn die Verbrennung schwerwiegend ist (ausgedehnter Sonnenbrand, mehrere Blasen, Beeinträchtigung des Allgemeinzustands), suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf.
- Bei unerträglichen Schmerzen in den ersten 48 Stunden nach dem Sonnenbrand oder wenn Fieber auftritt, müssen Sie unbedingt einen Arzt konsultieren.