Alkohol wird seit Menschengedenken als Nahrungs-, Heil-, Genuss- und Rauschmittel genutzt. Alkohol ist eine Alltagsdroge, 80% der 15-74-Jährigen trinken gelegentlich Alkohol.
Alkohol wirkt sich unter anderem relativ rasch auf die Reaktions- und Urteilsfähigkeit aus, steigert das Wärmegefühl, den Rededrang und die Stimmung.
Regelmässiger übermassiger Alkoholkonsum führt nicht nur zu körperlichen Schäden sondern birgt auch psychische und soziale Risiken. In der Schweiz kennt fast jeder 2. Erwachsene jemanden mit Alkoholproblemen. Rund 300 000 Menschen sind hierzulande alkoholabhängig.
Schon früh beobachten Kinder, dass Erwachsene Alkohol konsumieren.Als Heranwachsende werden sie neugierig und wollen alkoholische Getränke ausprobieren. Es ist wichtig, dass sie einen vernünftigen und behutsamen Umgang mit Alkohol lernen.
Denn: In der Pubertät sind Jugendliche mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert, die von ihnen eine aktive Auseindandersetzung fordern.
Die Suche nach der eigenen Identität, der Aufbau von Beziehungen, die Berufswahl und die Ausbildung sind einige Aufgaben, die sie in dieser Zeit zu bewältigen haben.
Ein übermässiger Alkoholkonsum behindert Jugendliche bei der Erfüllung dieser Entwicklungsaufgaben.
Sind Sie unsicher, haben Sie fragen? Wenden Sie sich an die entsprechenden Fachstellen, je früher desto besser!
(Quelle: Sucht Schweiz)