Teilen:

Sprachaufenthalt - Ab welchem Alter?

Sprachaufenthalt - Ab welchem Alter?

Was ist das ideale Alter für einen Sprachaufenthalt?

Es gibt kein ideales Alter, doch falls die Erfahrung eher negativ ausfällt, wirkt das Erlebnis auf ein jüngeres Kind eher abschreckend und damit kontraproduktiv. Ausschlaggebend ist seine psychologische wie sprachliche Autonomie.

Ist das Kind bereit und reif genug für eine längere Trennung von den Eltern?
Hat es das Elternhaus bereits schon einmal für länger als 10 Tage verlassen? Ist es ausreichend eigenständig, um sich in einem fremden Land und in einer anderen Sprache durchzuschlagen?

Was sind die Motivationen? Wünscht sich das Kind den Aufenthalt oder die Eltern?
Damit das Erlebnis positiv ausfällt, wäre es wünschenswert, dass der Anstoss vom Kind aus kommt. Tragen sie ihm auf, sich über die Art des Aufenthaltes Gedanken zu machen. Ein Austausch bei einer anderen Familie und so Eintauchen in eine andere Lebensweise? Oder lieber ein Wohnheim mit etwas mehr Freiheiten? Soll der Aufenthalt mit Sport verbunden sein?

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln. Doch wenn das Kind von sich aus einen Sprachaufenthalt anstösst, kann man davon ausgehen, dass es reif dafür ist. Die Organisation wird das Kind interviewen und seine Motivation abklären. Vielfach kann die Schule, im Speziellen die Sprachlehrer, gute Adressen empfehlen.

Meistens findet der Sprachaufenthalt während der Schulferien statt. Oder es handelt sich um einen Austausch mit einem anderen Schüler, bei dem gleich sein Platz in der Schule eingenommen wird.

Eine Alternative nach dem Schulabschluss?
Immer mehr junge Leute wissen nicht recht, was sie nach der Schule tun sollen. Vielleicht haben sie keine Lehrstelle gefunden. Ein Sprachaufenthalt ist eine gute Alternative, die im Lebenslauf als Plus angesehen wird und Zeit gibt, sich über den Berufswunsch klar zu werden.

Teilen:

Unsere Partner