Teilen:

Überwinterungstipps für Garten und Balkon!

Überwinterungstipps für Garten und Balkon!

Wer seinen Garten oder Balkon liebevoll gestaltet hat und sich in der warmen Jahreszeit über frische Kräuter, Gemüse und herrlich duftende Blumen freuen kann, der sollte rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit mit den Wintervorbereitungen beginnen. So einfach wie dies erscheint, ist dies häufig nicht, denn jede Pflanze hat ihre ganz individuellen Bedürfnisse und so lohnt es sich geplant vorzugehen.

Kräuter erfolgreich überwintern

Wer gerne gesund und frisch würzt, der kommt kaum um selbst gezogene Kräuter herum. Viele der vitaminreichen Gartenkräuter lassen sich unkompliziert überwintern, während andere sich dann doch als sehr kälteempfindlich erweisen. Während Pfefferminze, Thymian, Sauerampfer, Oregano, Liebstöckel, Estragon und die Klassiker Petersilie und Schnittlauch problemlos im draußen den Winter überstehen können, kommt es bei Salbei, Rosmarin, Lavendel und Lorbeer auf die Sorte und den Standort an. Im Zweifelsfall sollten diese in ein geschütztes und frostfreies Winterquartier ziehen. Während die erwähnten Sorten in jedem Fall den Herbst noch im Freien genießen können, erweisen sich Kräuter wie Basilikum als sehr empfindlich. Diese sollten bereits ab 10 °C einen hellen Platz in der Wohnung erhalten, um im Frühjahr wieder in den Außenbereich zu ziehen. Eine Überwinterung von Küchenkräutern auf dem Balkon bedarf besonderer Maßnahmen. Einfach und effektiv ist es eine Kiste mit Laub oder mit Sägespänen zu füllen und die eingetopften Kräuter darin zu platzieren, um die zarten Wurzeln vor Frost zu schützen. Zusätzlich kann auch noch Jute um Töpfe oder auch größere Kübel geschlagen werden. Wichtig ist, die Pflanzen auch von unten zu schützen. Hier können spezielle Kälteschutzmatten genutzt werden, aber auch Styroporplatten sind geeignet.

Gemüsebeete auf den Winter vorbereiten

Wie erfahrene Gärtner wissen, gibt es einige Gemüsesorten, die bis in den Winter hinein problemlos gedeihen. Wer Spinat, Feldsalat, Lauch und Kohl oder Endiviensalat pflanzt, kann problemlos auch noch bei leichtem Frost ernten. Die Gemüsesaison lässt sich durch den Anbau im Gewächshaus verlängern. Rosenkohl ist ein schönes Beispiel, denn hier kann auch bei Temperaturen von bis zu -10 °C ertragreich geerntet werden. Empfehlenswert ist das Herz im September aus der Pflanze zu nehmen, damit die Röschen besser wachsen. Auch wenn Kohlarten sehr zehrende Pflanzen sind, ist es wichtig darauf zu achten, dass sie nicht überdüngt werden. Überdüngung kann zu einer fehlenden Winterhärte führen. Bei Schwarzwurzeln, Pastinaken, Topinambur und anderem Wurzelgemüse ist es empfehlenswert diese im Herbst auszugraben und an einem kühlen Ort zu lagern. In milderen Regionen überstehen die Wurzeln die kalte Jahreszeit auch in der Erde. Es empfiehlt sich jedoch eine dicke Laub- oder Strohdecke über die Erde zu legen. Empfindliche Gemüsepflanzen wie Tomaten und Paprika können nach einem Rückschnitt überwintert werden, dies ist in wärmeren Regionen üblich. Im kalten Deutschland bietet sich die Möglichkeit, sie in ein helles und kühles Winterquartier zu bringen.

Herbst ist Erntezeit und Zeit Vorräte anzulegen

Beim Gärtnern ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema, entsprechend interessant ist es auch Nutzpflanzen gut durch den Winter zu bringen. Auch die letzte Ernte im Herbst ist ein wichtiges Thema, denn nachhaltig Gärtnern bedeutet auch, nichts zu verschwenden. Kräuter und Gemüse eignen sich hervorragend, um Vorräte anzulegen. Gartenkräuter können vor dem Winter zurückgeschnitten werden. Die so entstehende Ernte sollte ordentlich gewaschen werden und kann dann eingefroren oder getrocknet werden. Sorten wie Basilikum sollten im Winter auf der Fensterbank gepflegt und regelmäßig abgeerntet werden. Die meisten Gemüsesorten kann man ebenfalls einfrieren. Einzig Wintersalate sollten nach der Ernte zeitnah verzehrt werden.

Noch mehr Überwinterungstipps sowie einen interaktiven Ganzjahreskalender für Nutzpflanzen finden Sie hier zum kostenlosen Download.

Teilen:

Unsere Partner