Teilen:

Gartenbegrünung - warum Pflanzen die Lebensqualität steigern

Gartenbegrünung - warum Pflanzen die Lebensqualität steigern

Ein Garten ist der perfekte Rückzugsort für die ganze Familie. Der Aussenbereich lässt sich zudem vielfältig nutzen und gestalten. Bäume, Hecken und Sträucher spenden nicht nur Schatten, sondern binden auch Staubpartikel aus der Luft und wirken dadurch wie ein natürlicher Luftfilter. Da bepflanzte Flächen im Garten das Regenwasser zurückhalten, wird ausserdem die Kanalisation nach Regenfällen erheblich entlastet.

  

   

Gartenpflanzen haben wichtige Funktionen

Ein begrünter Aussenbereich sieht schön aus und trägt zur Lebensqualität bei. Dabei kommt es nicht auf die Grösse des Gartens an. Auch kleinere Flächen können gut bepflanzt werden.

Für nachhaltige Begrünungen bieten sich vor allem heimische Pflanzen an. Pflanzenarten, die in der Region vor Natur aus vorkommen, sind vollständig an die jeweilige Umgebung angepasst.

Diese Sträucher, Hecken, Bäume und andere Gartenpflanzen sind zudem resistenter gegenüber lokalen Schädlingen. Gärtnereien wie Heijnen Pflanzen bauen daher eigene Pflanzen an, deren Wachstum und Fortschritte ständig überwacht werden. Mit geeigneter Begrünung entwickelt sich der Gartenbereich zum Biotop. Gartenpflanzen locken Vögel und Schmetterlinge, Bienen sowie andere Insekten an, die diese Pflanzen als Nahrung oder Unterschlupf nutzen.

Eine Hecke erfüllt sogar mehrere wichtige Funktionen. Hecken sind in der Lage, Schmutz, Staub und schädliche Abgase zu filtern. Gleichzeitig wirkt das Gebüsch lärmdämpfend. Die Gartenhecke wird oft zur Gartenbegrenzung angepflanzt. Eine hohe Hecke bietet ausreichend Sichtschutz, sodass die Privatsphäre im heimischen Garten gewährleistet ist.

   

  

Eine grüne Oase gestalten

Naturnahe Gärten benötigen nicht viel Fläche. Auch ein kleiner Vorgarten lässt sich mit passender Bepflanzung in eine grüne Oase verwandeln.

Damit bei der Gartenplanung alles klappt, sollten einige Details beachtet werden:

  • Die Wahl des geeigneten Standorts ist für das Gedeihen von Gartenpflanzen von grosser Bedeutung. Pflanzen, Bäume und Sträucher haben verschiedene Bedürfnisse im Hinblick auf Wärme und Licht. Während manche Gartenpflanzen in praller Sonne gut wachsen und Hitze vertragen, benötigen andere ein schattiges Plätzchen.
  • Die Bodenbeschaffenheit spielt ebenfalls eine grosse Rolle bei der Gartenbegrünung. Ideal ist ein Lehm- oder Sandboden, der viele Nährstoffe enthält und ausreichend Wasser speichern kann. Mithilfe von Kompost und durch Mulchen lässt sich die Bodenqualität optimieren.
  • Mit der Vorbereitung und der Auflockerung des Bodens sollte bereits ein bis zwei Wochen vor der Bepflanzung begonnen werden.
  • Regelmässiges Giessen ist Voraussetzung, damit sich Blumen, Sträucher und Hecken gut entwickeln. Insbesondere Jungpflanzen, deren Wurzeln noch nicht stark ausgebildet sind, müssen häufiger gegossen werden. Dabei erweist sich gründliches Giessen im Wurzelbereich als effizienter als grossflächiges Beregnen von Gartenpflanzen.

  

Fotos depositphotos: PeopleImages.com / dashek / Apriori 

Teilen:

Unsere Partner