Teilen:

Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

Sobald Jugendliche die Zeit der Pubertät erreicht haben, verändern sie ihren Charakter drastisch. Sie werden launischer, kapseln sich teilweise ab und verbringen mehr Zeit mit Freunden. In der Phase ist es für viele Eltern sehr schwierig, um an ihre Kinder heranzukommen. Die Jugendlichen fühlen sich fast immer missverstanden von den Eltern und weisen eine typische Ablehnungshaltung auf. Zusätzlich entwickeln sie neue Interessen, welche sich auch auf einen Partner beziehen.

Obwohl Eltern nicht viel in dieser Phase machen können, ist dennoch der Umgang mit der Situation wichtig. Die Jugendlichen sollten einen gewissen Freiraum bekommen, der aber auch noch kontrolliert wird. Kontrolle bedeutet hierbei, dass die Eltern darüber im Klaren sein sollten, wo sich ihre Kinder befinden. Zusätzlich ist es empfehlend, wenn gewisse Grenzen gesetzt werden.

Jugendliche in der Pubertät sind noch nicht erwachsen und dürfen daher nicht komplett frei über ihr Leben entscheiden. Eltern sollten dementsprechend sagen, wann ihre Kinder ungefähr zu Hause sein müssen und sollten sich zwischendurch darüber informieren. In der Phase der Pubertät beginnt für viele Jugendliche das Partyleben, welches fast immer an Alkohol verknüpft ist. Unter Alkohol kann vieles schief gehen, weshalb Eltern immer ein Auge auf die Situation werfen sollten.

Typische Charaktereigenschaften von Jugendlichen in der Pubertät 

Eltern, die die Pubertät eines ihrer Kinder mitgemacht haben, wissen ganz genau, wie die Phase abläuft. Egal, was auch gesagt wird, es wird immer vom Kind abgelehnt. Selbst wenn die Eltern vorher „cool“ waren, sind sie es in der Zeit der Pubertät nicht mehr. Das berichten sogar prominente Elternteile, die von vielen Menschen verehrt werden. Selbst ihre Kinder schämen sich für ihre Eltern und wollen meist nicht mit ihnen gesehen werden.

Zusätzlich möchten pubertierende Jugendliche allein gelassen werden. In dieser Zeit finden sie sich selbst und lernen vieles über sich kennen. Diesen Freiraum sollte man ihnen auch geben, da sie diese Zeit benötigen.

Ausserdem sollten Eltern nicht überrascht sein, wenn Kinder sehr harsch reagieren. Die Hormone im Körper spielen verrückt, weshalb solche Reaktionen geschehen können. Wenn die Kinder zum Beispiel etwas sagen, was von einem Elternteil nicht verstanden wird, dann sollten sich die Eltern nicht wundern, wenn Sprüche wie „setz mal deine Hörgeräte auf“ oder Ähnliches kommen. Solche Situationen sind ganz normal für die Pubertät und da hat man als Elternteil auch nichts falsch in der Erziehung gemacht.

Teilen:

Unsere Partner