Teilen:

Wahl der Methode

Wahl der Methode

Es gibt keine Schlüsselmethode, um einem Kind eine Fremdsprache zu lehren.

Immersion scheint die beste Methode zu sein, bei der das Kind regelmässig in einer Umgebung ist, wo nur eine bestimmte Fremdsprache gesprochen wird.

Es ist auch möglich, mit ein wenig Zeitaufwand und viel Geduld, sein Kind mittels Liedern, Abzählversen, Geschichten, Bildbänden oder einfachen Lernmethoden für eine Sprache zu sensibilisieren.

Das Erlernen von mehreren Sprachen bereichert das Denkvermögen.
Die Sprache ermöglicht den Einblick in verschiedene Kulturen mit deren spezifischer Denkart und dem ihr eigenem Humor. Das Kind kann schon früh mit dem Erlernen einer Sprache beginnen, aber es muss Freude daran haben. Es nützt nichts, es mit Kursen und Praktiken zu überhäufen, wenn es keine Lust hat.

Einmal begonnen, sollte die Erlernung der Sprache weitergeführt werden. Der Kontakt mit der Sprache kann auf verschiedene Weisen erhalten werden:

  • In spielerischer Form mit Büchern, Kassetten, CD
  • Durch eine familiäre Umgebung: Verwandte und Freunde in anderen Sprachkreisen 
  • Durch Reisen: eine der besten Formen, eine Sprache zu erlernen, ist es, sich in einem entsprechenden Land länger aufzuhalten.  

Einige Grundsätze

  • Sprechen Sie mit ihrem Kind nicht in einer Sprache, die sie nicht können. Benützen Sie diejenige Sprache, in welcher Sie denken, also in den meisten Fällen Ihre Muttersprache. Es ist ihr Wesen, welches alle gefühlsbetonten Beziehungen unterhält und somit auch das Lernvermögen Ihres Kindes unterstützt.
  • Ermutigen Sie diejenige Person, die Ihr Kind betreut, mit ihm in ihrer Muttersprachen zu sprechen. Die Person, dessen Kultur geachtet wird, ist offener und liebenswürdiger, und sie gibt Ihrem Kind Lust zu kommunizieren. Es ist möglich, zweisprachig mit Ihrem Kind zu sprechen. Wichtig ist dabei, dass es auf natürliche Art und mit Freude geschieht.
  • Verlangen Sie von Ihrem Kind nie, in einer Fremdsprache zu Ihnen zu sprechen, selbst wenn Sie die Ergebnisse der Krippe, Schule oder des Au-pair-Mädchens testen wollen. Lassen Sie das Kind in der Sprache seiner Wahl antworten.
  • Die Einführung in eine zweisprachige Umgebung soll so früh als möglich stattfinden.
  • Wählen Sie eine zweisprachige Schule (vgl. Adressen auf der Site).
  • Fragen Sie eine fremdsprachige Studentin, die drei Nachmittage pro Woche mit Ihrem Kind spielt (suchen Sie andere Eltern, um eine Minigruppe zu bilden und die Kosten zu teilen).
  • Schreiben Sie ihr Kind für zwei Halbtage pro Woche (Minimum, um einen Nutzen zu haben) in einem zweisprachigen Atelier ein.

Diese Vorkehrungen müssen mehrere Jahre getroffen werden, denn um zweisprachig zu werden, braucht das Kind während seiner ganzen Kindheit Kontakt zur Fremdsprache.

Der Sprachaustausch
Dies ist ein sehr bereicherndes aber schwieriges Unternehmen. Denn die alltäglichen Regeln sind nicht die gleichen wie zu Hause. Wertvorstellungen und Nahrung sind anders und das Kind kann sich nur bedingt mitteilen. Je nach Gastfamilie sind andere Werte wichtig, so ist für die einen die Pünktlichkeit fundamental, für andere ist das Essen mit der Familie und dass gegessen wird, was auf den Tisch kommt wichtig und kann vom Kind nicht nachvollzogen werden. Man muss sich bewusst sein, dass sich das Kind und nicht die Gastfamilie anpassen muss. Daher gilt, sich anzustrengen, auch wenn es schwierig ist. Je mehr der Jugendliche weiss, was ihn erwartet, desto mehr profitiert er vom Aufenthalt. Deshalb soll sich der Jugendliche bereits vorgängig mit den Gepflogenheiten des Aufenthaltslandes bekannt machen.So verkürzt sich die Anpassungszeit und die Integration wird leichter. Vor allem müssen Eltern akzeptieren, dass am Anfang die Situation für das Kind schwierig sein kann.

Teilen:

Adressen

> Zürich

EF Sprachaufenthalte-Education First

EF Sprachaufenthalte und Kulturaustausch weltweit

> Bern

friLingue GmbH

Sprachaufenthalte für Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren im Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Französisch, Englisch oder Deutsch lernen und perfektionieren in Estavayer, Leysin, Schwarzsee oder im Ausland.
Sprachcamps

> Zürich

ILS - International Language School - Zürich

Die ILS - International Language School unterstützt Sie seit bald 10 Jahren beim Erlernen von Fremdsprachen. Die Geschichte unserer Sprachschule begann mit dem ersten Standort im Herzen von Bern. Heute zählen wir noch vier weitere Standorte in Basel, Zürich, Aarau und St. Gallen dazu.

Die Kurse werden ausschliesslich als Tagesschulangebote an unseren Standorten durchgeführt. Die Schule stellt weder Unterkünfte noch Unterbringungsmöglichkeiten bei Gastfamilien zur Verfügung. Dies gilt für alle Standorte.

Unsere Partner