Teilen:

Zweisprachigkeit

Zweisprachigkeit

Die Bedeutung der Sprachen im alltäglichen Leben ist in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Nur schon um im Internet zu surfen, benötigt man ein Minimum an Englischkenntnissen, und fast jede Stellenausschreibung verlangt mindestens zwei Sprachen.

Hier einige Empfehlungen der Sprachprofessorin Frau Appert:

Gibt es ein Mindestalter, um eine Sprache zu erlernen?
Je jünger ein Kind ist, desto leichter kann es eine Fremdsprache lernen. 
Das Baby ist fähig, die Töne aller Sprachen zu unterscheiden.
Wenn es durch seine Mutter und seine Umgebung auf die Töne der Familiensprache spezialisiert wird, wird es mehr und mehr die Fähigkeit verlieren, andere Töne, die nicht zu dieser Sprache gehören, zu erkennen. Darum hört das kleine Kind verschiedene Sprachen und behält die sprachliche Fähigkeit, zu verstehen und zu sprechen.

Ist ein Kind überfordert, wenn es zweisprachig aufwächst?
Vielfach ist es eine Frage der Gewohnheiten und der Lebensumstände. Die Zweisprachigkeit verlangt sowohl von den Eltern wie auch von den Kindern einige Bemühungen, was einschneidend sein kann. Nach Möglichkeit soll die Zweisprachigkeit auf natürliche Weise erfolgen und kein Zwang sein, denn das würde ein Kind bemerken.

Was raten Sie den Eltern von zweisprachigen Kindern?
Wenn die Kinder grösser werden und in die Schule gehen, wollen sie oft nicht mehr ihre Muttersprache sprechen. Die Sprache des Wohnortes hält mehr und mehr in der Familie Einzug. Das ist absolut normal, aber es ist wichtig, dass zum Beispiel die Mutter weiter in ihrer Sprache spricht, damit das Gespür für die Sprache erhalten bleibt. Zwingen sie sich, die beiden Sprachen nicht miteinander zu vermischen. Entweder man spricht Deutsch oder man spricht Französisch oder Spanisch oder die Kinder sprechen Deutsch und die Eltern antworten auf Englisch, aber jeder spricht nur eine einzige Sprache.

Besteht das Risiko, dass die beiden Sprachen verwechselt werden?
Nein, unter der Bedingung, dass jeder in seiner eigenen Sprache spricht. Das Kind wechselt ohne Probleme von einer Sprache zur anderen, je nach Gesprächspartner.

Besteht das Risiko, dass das Kind zu stottern beginnt?
Bei zweisprachigen Paaren stellt man nicht mehr Fälle von Kindern, die stottern, fest, als in anderen Familien.
Ein kleines Kind kann es stören, wenn sich ein Elternteil nicht natürlich ausdrückt: Dem Kind ist bewusst, dass sich sein Vater oder seine Mutter bemüht, um in einer Fremdsprache zu sprechen und spürt daher ein Missbehagen, welches eine Blockierung (z. B. stottern) hervorrufen kann. Besser ist, es erlernt im Spiel mit einem Au-pair-Mädchen eine Fremdsprache, wie Englisch zum Beispiel.

Teilen:

Adressen

> Zürich

EF Sprachaufenthalte-Education First

EF Sprachaufenthalte und Kulturaustausch weltweit

> Bern

friLingue GmbH

Sprachaufenthalte für Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren im Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Französisch, Englisch oder Deutsch lernen und perfektionieren in Estavayer, Leysin, Schwarzsee oder im Ausland.
Sprachcamps

> Zürich

ILS - International Language School - Zürich

Die ILS - International Language School unterstützt Sie seit bald 10 Jahren beim Erlernen von Fremdsprachen. Die Geschichte unserer Sprachschule begann mit dem ersten Standort im Herzen von Bern. Heute zählen wir noch vier weitere Standorte in Basel, Zürich, Aarau und St. Gallen dazu.

Die Kurse werden ausschliesslich als Tagesschulangebote an unseren Standorten durchgeführt. Die Schule stellt weder Unterkünfte noch Unterbringungsmöglichkeiten bei Gastfamilien zur Verfügung. Dies gilt für alle Standorte.

Unsere Partner