Von Himmel und Hölle, Sackhüpfen und „Zytig läse“ kriegt man nie genug. Draussen zu spielen ist etwas vom Schönsten überhaupt. Wenn die Party im Garten oder Park stattfinden kann, steht dem lustigen Spielnachmittag nichts mehr im Wege. Mit ein paar spannenden Spielideen vergeht die Zeit im Nu.
Tücherjagd
Machen Sie zwei Gruppen. Geben Sie jedem Kind eins bis zwei Tücher, die der Farbe seiner Gruppe entsprechen. Die Kinder befestigen die Tücher in ihren hinteren Hosentaschen oder am Hosenbund so, dass sie 10 bis 15 cm herausschauen. Auf ein Signal, müssen die Kinder versuchen, möglichst viele Tücher der Gegnergruppe zu nehmen, ohne dass sie die ihren verlieren. Hat ein Kind ein Tuch erwischt, muss es dieses im Lager - gekennzeichnet durch einen Karton – seiner Gruppe ablegen, bevor es weiter auf Tücherjagd geht.
Blinde Kuh
Verbinden Sie einem Kind die Augen und lassen Sie es den Namen desjenigen Kindes erraten, welches es berührt. Das Ziel des Spieles ist, nicht von der blinden Kuh gefangen zu werden.
Wer erkannt wird, wird seinerseits zur blinden Kuh.
Sackhüpfen
Material: ein Jutesack pro Spieler.
Zeichnen Sie die Start- und Ziellinie, ca. 40 m von einander entfernt. Die Spieler steigen in den Sack und halten ihn etwa auf Hüfthöhe. Der Schiedsrichter schreit “Achtung, fertig, los“, worauf die Spieler in Richtung Ziel hüpfen. Derjenige, welcher einen anderen Spieler stösst, scheidet aus. Wenn ein Spieler umfällt, muss er aufstehen und weiterhüpfen. Gewonnen hat, wer als Erster ins Ziel kommt.
Apfelrennen
Sie benötigen:
Wie spielen?
Das Spiel kann einzeln oder in Gruppen gespielt werden. Bilden Sie, wenn nötig die Gruppen. Die Kinder helfen Ihnen beim füllen des Beckens mit Wasser. Legen Sie die gewaschenen Äpfel ins Becken und stellen Sie 3 bis 4 Spieler um das Becken (es dürfen nicht zu viele sein, damit sie die Äpfel mit dem Mund nehmen können). Sagen Sie, sie sollen die Arme hinter dem Rücken verschränken. Auf ein Startzeichen müssen die Spieler einen Apfel mit dem Mund nehmen. Stoppen Sie die Zeit von jedem Spieler. Sieger ist, wer am wenigsten Zeit benötigt.
Kinnball
Es braucht: einen Ball (oder eine Orange) pro Gruppe.
Wie spielen?
Das Ziel ist, einen Ball oder einen Ballon, so schnell wie möglich und ohne fallen zu lassen, von einem Spieler zum anderen zu geben, ohne dabei die Hände und Füsse zu benützen. Diejenige Gruppe die den Ball fallen lässt oder mit den Händen oder Füssen berührt, scheidet aus. Die erste Gruppe, die ihren Ball an alle Spieler weitergegeben hat, hat gewonnen. Das Spiel kann einmal oder mehrmals gespielt werden. Bilden Sie die Gruppen. Falls es nicht viele Spieler hat, können Sie den Ball hin- und zurück spielen. Legen Sie den Ball unter das Kinn des ersten Spielers jeder Gruppe. Geben Sie das Startzeichen und der Spieler muss den Ball weitergeben, ohne Hilfe von Händen und Füssen.
Wasserballon
Füllen Sie die Ballone mit Wasser und bilden Sie Zweiergruppen mit Kindern der gleichen Grösse. Die Kinder stellen sich gegeneinander. Sie müssen den mit Wasser gefüllten Ballon transportieren, indem sie ihn zwischen ihre Bäuche klemmen. Die erste Gruppe, welche die Strecke ohne den Ballon zu verlieren (und ohne nass zu werden) zurückgelegt hat, hat gewonnen.
Eins, zwei, drei, Sonne
Stecken Sie ein Spielfeld (ca. 6x3m) ab. Alle Kinder stellen sich auf der einen Seite des Feldes auf. Ein Spieler stellt sich mit dem Rücken gegen die anderen auf der anderen Seite des Feldes hin. Während er „eins, zwei, drei, Sonne“ ruft (indem er jedes Mal den Rhythmus wechselt, um das Spiel schwieriger zu machen), rennen die anderen Kinder in seiner Richtung. Sobald er sich umdreht, müssen sie stillstehen. Wenn sich ein Kind bewegt, muss es zurück zum Start. Der erste Spieler, der den „Schreier“ berührt, darf dessen Platz einnehmen.
Ballonrennen
Material: Farbige Ballone.
Variante 1: Zwei Gruppen stellen sich in einer Reihe auf. Jeder Spieler ist eine Schrittlänge vom nächsten Spieler entfernt. Der erste Spieler jeder Gruppe hat einen Ballon in der Hand. Auf das Startzeichen, muss er den Ballon über seinen Kopf an seinen Hintermann weitergeben, ohne sich umzudrehen. Wenn der Ballon zuhinderst angelangt ist, bringt ihn der letzte Spieler so schnell als möglich nach vorn und stellt sich vor den ersten Spieler. Das Spiel wird wiederholt, bis die Gruppe wieder in Ausgangsposition ist. Sieger ist diejenige Gruppe, welche die Ausgangsposition zuerst erreicht.
Variante 2: Alle Spieler stehen mit gespreizten Beinen hintereinander. Der erste Spieler gibt den Ballon unter den Beinen dem nächsten Spieler durch.
Variante 3: Die beiden Gruppen stellen sich hinter einer Startlinie auf. Der erste Spieler jeder Gruppe hat einen Suppenlöffel mit einem Ballon in der Hand. Auf das Startzeichen hin, rennen diese bis zur Ziellinie, ohne den Ballon fallen zu lassen. Falls der Ballon runterfällt, muss der Spieler von vorne beginnen.
Schatzsuche
Stellen Sie den Schatz nach dem Geschmack der Kinder zusammen: Kleine Spielzeuge, Bonbon usw. und verstecken Sie den Schatz.
Zeichnen Sie die Karte, die zum Schatz führt; es ist nicht leicht für kleine Kinder, einer Karte zu folgen. Tragen Sie Angaben ein, leicht erkennbare Anhaltspunkte, wie zum Beispiel einen grossen Baum, einen Haselstrauch, den Geräteschuppen, das Blumenbeet.usw. Zählen Sie die Schritte, die Sie von diesen Anhaltspunkten entfernt sind, machen Sie Angaben, die den Spielern helfen können. Markieren Sie die Anhaltspunkte. Wenn Sie angeben bis zum grossen Baum zu gehen, markieren Sie ihn mit einem Zeichen, so dass der Spieler sicher ist, den richtigen Baum gefunden zu haben, selbst wenn Sie nur einen grossen Baum im Garten haben. Sie können mit Ihrem Kind eine Markierung herstellen. Die Spieler müssen die Markierung als Beweis zurückbringen. Falls es mehrere Gruppen hat, müssen Sie mehrere Markierungen pro Anhaltspunkt anbringen. Zeichnen Sie die Karte für jeden Spieler oder jede Gruppe.
Bevor Sie die Suche starten, zeigen Sie den Kindern:
Für die älteren Kinder können Sie die Angaben verschlüsseln, die Verstecke schwieriger machen usw.
Stafettenlauf
Die Kinder sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Der erste Spieler jeder Gruppe führt einen Parcours aus, bevor er zur Gruppe zurückkommt und den Stab dem nächsten Spieler übergibt.
Das Spiel ist zu Ende, wenn der letzte Spieler wieder bei der Gruppe ist. Der Lauf kann einfach sein: Die Spieler rennen so schnell wie möglich und geben durch Handschlag dem nächsten Spieler das Startzeichen.
Das Spiel kann mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden gespielt werden: auf einem Bein hüpfen, auf allen vieren oder auf dem Bauch kriechen, seitwärts oder rückwärts. Die Strecke kann Hindernisse enthalten: Ein Brett im Gleichgewicht überqueren, Hürden, einen Tunnel usw.
Man kann auch ein Objekt transportieren: Ein Buch auf dem Kopf oder einen Löffel mit einem Ei darauf im Mund balancieren.
Jäger, Fuchs und Hase
Mindestens 6 Spieler.
Die Spieler wählen einen Jäger und zwei Hunde, die die Jagdgruppe bilden. Alle anderen Spieler sind Füchse oder Hasen. Sie haben Recht auf zwei Minuten Vorsprung auf die Jagdgruppe, wenn sie losgehen. Der Jäger und die zwei bellenden Hunde gehen auf die Jagd. Sie lauern einem Fuchs oder Hasen auf und geben ihm einen Klaps auf den Rücken, worauf er aus dem Spiel ausscheidet. Das Spiel dauert so lange, bis der letzte Fuchs oder Hase ausgeschieden ist.
Himmel und Hölle
Material: Kreide
Zeichnen Sie das Spiel mit Kreide auf den Boden.
Der erste Spieler stellt sich in der Hölle auf und wirft einen Stein ins erste Feld. Er hüpft auf einem Bein in dieses Feld, liest den Stein auf und kommt zum Start zurück. Er wiederholt das Gleiche für das zweite Feld und kommt über das erste Feld zurück. Es geht weiter so, bis zum Ziel (Himmel). Wenn er mit dem Stein das Feld nicht trifft oder der andere Fuss den Boden berührt, ist der nächste Spieler an der Reihe. Bei der nächsten Runde spielt er da weiter, wo er aufgehört hat.