Teilen:

Geburtstagsfest: Basteln

Geburtstagsfest: Basteln

Plastilin
Nehmen Sie verschiedene Ausstechformen für Biskuit oder Formen, die Sie im Laden finden. Die Kinder lieben diese Beschäftigung. Sie können die verschiedensten Sachen basteln. Sie können sich zum Beispiel vorstellen, dass sie Köche sind und verschiedene Sorten von Früchten und Gemüse herstellen.

Maus aus Nussschalen
Material: Baumnussschalen, weisse und graue Farbe, kleine Wollstückchen, Schere, Leim.
Öffnen Sie vorsichtig die Nuss und nehmen Sie den Kern heraus. Malen Sie die Schalen grau an und lassen Sie sie trocknen. Schneiden Sie ein etwa 6cm langes Stück Wolle ab und kleben Sie es ans Ende der Nussschale, um einen Schwanz zu machen. Zeichen Sie das Gesicht auf die Schale
.

Salzteig
1 Tasse (200gr) Salz
2 Tassen (200gr) Mehl
125ml Wasser, einige Tropfen Öl (fakultativ)

Mischen Sie die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, der nicht klebt.
Sie können ihn am Vorabend vorbereiten und in einem verschlossenen Plastiksack oder Gefäss aufbewahren.
Backen der Formen: ca. eine Stunde bei sehr schwacher Hitze (100 Grad)

Kleine Bilderrahmen
Falls Sie eine Sofortbildkamera haben, hier eine leichte Bastelarbeit:
Bereiten Sie einen kleinen Rahmen aus Karton vor: das Loch in der Grösse des Fotos, der Rahmen gross genug und in einer Form, die eine Beziehung zum Thema hat (eine Burg für das Mittelalter, einen Kessel für die Hexen).
Wenn die Kinder kommen, machen sie von jedem ein Foto.
Die Kinder verzieren nachher den Rahmen mit Farben, Filzstiften, Klebern, Pailletten usw.

Windlicht
Material: Seidenpapier, 1 Senf- oder Konfitürenglas, Pinsel, Leim, Sand, 1 Teelicht.
Das Seidenpapier in kleine Stückchen schneiden. Das Glas mit Leim einstreichen und die Papierstückchen aufkleben. Das Papier gut trocknen lassen! Das Glas zu 2/3 mit Sand füllen und in die Mitte eine Kerze setzen.

Marienkäfer aus kleinen Steinen
Material: Runde Steine, rote und schwarze Farbe (Wasserfarbe oder Filzstifte), durchsichtiger Lack, einige Blätter.
Steine waschen und trocknen lassen. Malen Sie die Steine rot an, und zeichnen Sie die Umrisse der Flügel, den Kopf und die Punkte mit schwarzem Filzstift. Die Farben trocknen lassen. Marienkäfer lackieren und den Lack trocknen lassen. Dekorieren Sie den Tisch mit einigen Blättern, und setzten Sie die Marienkäfer darauf.

Papierperlen
Bereiten Sie verschiedene Sorten Papier vor, farbige Blätter, Origami, Seiten aus Heftchen und Prospekten. Wichtig ist, dass diese sehr farbig und nicht zu dick sind. Aus diesen Papieren schneiden Sie Dreiecke von etwa 10cm. Die Breite der Basis hängt von der gewünschten Grösse der Perle ab, sie kann zwischen 1 und 3 cm sein.
Die Dreiecke werden nachher um einen Zahnstocher aufgerollt.
Fangen Sie an der Basis an und rollen Sie das Papier auf. Mit einem Tupfen Leim auf der Spitze, die Perle fertig stellen. Ziehen Sie den Zahnstocher heraus und basteln Sie die nächste Perle.

Originelle Teller
Kaufen Sie weisse Kartonteller und lassen Sie die Kinder einander porträtieren. Die gute Stimmung wird nicht ausbleiben, wenn die Kinder sich an den Tisch setzen!

Die Pinatas
Ursprünglich ist eine Pinata ein Tontopf, welcher mit farbigem Papier dekoriert ist. Er ist mit Bonbons, gedörrten Früchten und Spanischen Nüssen, die alle am Ende einer Schnur hängen, gefüllt. Das Ziel des Spiels ist, den Topf mit verbundenen Augen, mit einem Stecken zu zerschlagen, um an die Süssigkeiten im Innern des Topfes zu gelangen.
In Mexiko findet man Pinatas in allen Formen und Farben, auf allen Festen und an allen Geburtstagen.

Wir machen eine Pinatas aus Pappmaschee. Doch aufgepasst: Man muss mehrere Tage an einer Pinata arbeiten, da sie zwischendurch trocknen muss.

Material zum Erstellen eine Pinata aus Pappmaschee:
1 Luftballon, Zeitungspapier, das in Quadrate von 5x5cm zugeschnitten ist, eine Tube Leim, Pinsel, um den Leim zu verstreichen und einen alten Behälter, um ihn danach hineinzustellen, Schnur, farbiges Papier, altes Geschenkpapier. Wenn Sie eine Stern-Pinata machen wollen, Papierbogen A3.

Zum Füllen: Bonbon, Konfetti, Kleinigkeiten.

Herstellung der Pinata
Den Ballon aufblasen und einen Knoten machen. Legen Sie ihn auf eine Unterlage (Blumentopf usw.) und befestigen Sie ihn mit Klebstreifen.
Das Zeitungspapier in Bänder schneiden und diese in den Leim tauchen.
Den ganzen Ballon mit mehreren Schichten Papier bedecken.
Die fertiggestellte Pinata mit Wasserfarben oder Crêpes-Papier verzieren. Füllen Sie Bonbons ein und hängen Sie die Pinata an der Decke auf. Aus Karton können Sie noch die gewünschten Konturen, wie Stern, Wolf, Fisch etc. anbringen. Lösen Sie den Ballon vom Untersatz und hängen Sie ihn zum trocknen auf.

Stern
Aus Karton fünf Kegel herstellen und wenn der Ballon trocken ist, rundherum ankleben.

Sie benötigen nur noch einen soliden Stecken. Jetzt können Sie voller Kraft zuschlagen, indem Sie das Lied der Pinata singen:
„Dale, dale, dale, no pierdas el tino, Porque si lo pierdes, pierdes el camino!"

Teilen:

Unsere Partner