Teilen:

Advent ohne Brandrisiko

Advent ohne Brandrisiko

Flackernde Lichter verbreiten besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn sich jedoch aus Unachtsamkeit der romantische Kerzenschein zum richtigen Feuer entwickelt, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit im Advent.

Damit die Festtage wirklich nur Freude bereiten, helfen sieben einfache Massnahmen, Brände zu verhindern:

  • Kerzen in einer nichtbrennbaren und standfesten Halterung aufbewahren.
  • Kinder beaufsichtigen, solange sie sich in einem Raum mit brennenden Kerzen aufhalten.
  • Vor dem Verlassen des Raumes alle Kerzen löschen.
  • Kerzen nie in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft aufstellen.

  • In der beheizten Wohnung trocknen Adventskranz und Weihnachtsbaum rasch aus: Kerzen rechtzeitig löschen und auswechseln.
  • Trockene Tannennadeln sind leicht entflammbar: Tannenbaum erst kurz vor Weihnachten kaufen, kühl lagern und ins Wasser stellen, um das Austrocknen zu verzögern.
  • Zur Sicherheit einen Feuerlöscher, eine Löschdecke oder einen Eimer mit Wasser bereit halten.

Alarmieren – Retten – Löschen

Im Brandfall gilt es Ruhe zu bewahren, nach dem Grundsatz “Alarmieren – Retten – Löschen" zu handeln und die Feuerwehr über die Telefonnummer 118 zu verständigen. Schon mancher hat versucht, das Feuer mit eigenen Mitteln zu löschen – und ist dabei gescheitert. Wenn erst dann die Feuerwehr alarmiert wird, ist es meist zu spät und ein Grossfeuer nicht mehr zu verhindern.

Richtige Versicherungssumme
Bei einem Brand sind Eigentum des Versicherten sowie anvertraute, geleaste und gemietete Sachen durch die Feuerversicherung im Hausrat gedeckt: Zerstörte Möbel, Kleidung, EDV-Anlagen usw. – und sogar Weihnachtsgeschenke werden ersetzt. Wichtig ist, dass die Versicherungssumme für den Hausrat richtig kalkuliert wurde, denn sonst kommt die Versicherung nicht für den gesamten Schaden auf.

 

 

Teilen:

Unsere Partner