Zur Unfallverhütung gehört nicht nur eine einwandfreie Ausrüstung, sondern ebenso ein trainierter Körper. Die idealen Vorbereitungen für den Wintersport laufen das ganze Jahr hindurch, in dem Sie sich durch regelmässiges Training fit halten.
Die Ausrüstung
Lassen Sie sich für den Kauf der Ausrüstung von einem Spezialisten beraten. Die Wahl des passenden Produktes trägt zur Sicherheit sowie zum Fahrvergnügen bei und hängt stark von Ihrem Fahrstil und Ihrem Können ab. Vielleicht können Sie einen neuen Ski oder ein neues Snowboard vor dem Kauf testen.
Auf alle Fälle sollten Sie vor dem Saisonstart Bindungen, Beläge und Kanten in einem Fachgeschäft kontrollieren, schleifen und neu einstellen lassen. Skibindungen werden mit genormten Bindungs-Prüfgeräten getestet und eingestellt. Achten Sie dabei auf die bfu-Vignette, kontrollieren Sie den Beleg mit den Einstellwerten (Angaben zur Person) und machen Sie möglichst genaue Angaben zu Ihrem Fahrstil (nicht Fahrkönnen).
Zu einer zweckmässigen Bekleidung gehört neben einem Skianzug, ein entsprechender Augenschutz (Sonnen- oder Skibrille), Handschuhe und ein Schneesporthelm (EN 1077). Snowboarder schützen sich zusätzlich mit einem Gesässpolster (häufig in die Hose eingearbeitet), Kniepolstern und Handgelenkschonern.
Körperliche Fitness
Mit Jogging, Vita Parcours, Walking, Inline-Skating, Velo fahren oder Schwimmen trainieren Sie Ihre Ausdauer und Muskulatur ohne grosse finanzielle Ausgaben. Besonders wichtig ist die Stärkung der Oberschenkel und Rückenmuskulatur. Fitnesscenter oder Sportclubs bieten spezielle Vorbereitungskurse für die Wintersaison an – eine gute Option für Bewegungsmuffel, die jedoch etwas mehr kostet. Als Variante bietet der Vita Parcours einen umfassenden Trainingsablauf für die ganze Familie und schont erst noch das Porte-monnaie.
Skiorte
Unter Tourismus Region finden Sie viele Wintersportorte, die Ihnen gute Pisten zum Skifahren und Snowboarden bieten. Einige speziell familienfreundliche Orte sind mit dem Gütesiegel Familien willkommen ausgezeichnet.