Kastanien sind ein vielseitiges Lebensmittel, das in der Küche für eine Vielzahl von Gerichten verwendet werden kann. Sie sind süß und nussig im Geschmack und passen gut zu vielen anderen Zutaten. Kastanien sind ausserdem eine beliebte Herbstspeise die nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Sie sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Die wertvollen Inhaltsstoffer der Esskastanien
- Ballaststoffe - wichtig für die Verdauung und helfen bei der Senkung des Cholesterinspiegels. Kastanien enthalten etwa 10 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm.
- Vitamin C - wichtig für das Immunsystem und hilft bei der Wundheilung. Kastanien enthalten etwa 10 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm.
- Kalium - wichtig für den Wasserhaushalt im Körper und für die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems. Kastanien enthalten etwa 300 Milligramm Kalium pro 100 Gramm.
- Eisen - wichtig für die Bildung von Hämoglobin und für den Sauerstofftransport im Körper. Kastanien enthalten etwa 2 Milligramm Eisen pro 100 Gramm.
Esskastanien - Delikatesse mit Tradition
Ein Schweizer Klassiker - Vermicelles
Vermicelles marrons ist ein traditionelles Schweizer Dessert aus Marroni-Püree. Das Püree wird aus gekochten und geschälten Maronen hergestellt und mit Butter, Läuterzucker, Kirschwasser und Vanille verfeinert. Das Püree wird dann in eine Form gegossen und abgekühlt. Vor dem Servieren wird das Dessert mit Zimt und Kakaopulver bestreut.
.jpg)
- Zutaten:
- 500 g Esskastanien
- 100 g Butter
- 100 g Läuterzucker
- 1 EL Kirschwasser
- 1 Vanilleschote
- Zimt und Kakaopulver zum Bestreuen
- Zubereitung:
-
- Die Esskastanien in der Schale in einem Ofen bei 200 Grad Celsius etwa 20 Minuten backen, bis sie weich sind.
- Die Esskastanien auskühlen lassen und schälen.
- Das Maroni-Püree in einem Topf mit Butter, Läuterzucker, Kirschwasser und Vanilleschote erhitzen und unter Rühren etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Das Püree in eine Form geben und abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Zimt und Kakaopulver bestreuen.
- Variationen:
- Sie können das Maroni-Püree auch mit anderen Gewürzen wie Muskatnuss oder Lebkuchengewürz verfeinern.
- Sie können das Dessert auch mit einer Schicht Schokoladensauce oder Vanillesauce servieren.
- Tipps:
- Wenn Sie die Esskastanien nicht selbst backen möchten, können Sie auch fertige Maronipüree verwenden.
- Wenn Sie das Dessert vegan oder vegetarisch zubereiten möchten, können Sie die Butter durch Margarine oder Pflanzenöl ersetzen.
- Genießen!
Andere beliebte Kochrezepte mit Esskastanien
- Gebratene Maroni: Maroni sind eine klassische Herbstspeise, die einfach und lecker ist. Die Maroni werden in der Schale in einem Ofen oder auf dem Grill geröstet, bis sie weich und goldbraun sind.
- Maronencremesuppe: Maronencremesuppe ist eine wärmende und sättigende Suppe, die perfekt für kalte Tage ist. Die Maronen werden mit Gemüse und Brühe gekocht, bis sie weich sind, und dann püriert.
- Maronenrisotto: Maronenrisotto ist ein cremiges und herzhaftes Gericht, das perfekt für ein besonderes Abendessen ist. Das Risotto wird mit Maronen, Gemüse und Weißwein gekocht.
- Maronenkuchen: Maronenkuchen ist ein saftiger und schokoladiger Kuchen, der perfekt für die Feiertage ist. Der Kuchen wird mit Maronenpüree, Schokolade und Nüssen hergestellt.
- Maronenpudding: Maronenpudding ist ein süßer und cremiger Nachtisch, der perfekt für einen gemütlichen Abend ist. Der Pudding wird mit Maronenpüree, Milch und Eiern hergestellt.

Weitere Ideen für Gerichte mit Kastanien
- Maronen in Salat: Maronen können in Salaten als sättigende Ergänzung verwendet werden. Sie passen gut zu Gemüse wie Spinat, Rucola oder Feldsalat.
- Maronen in Pasta: Maronen können in Pastagerichten als geschmackliche Abwechslung verwendet werden. Sie passen gut zu Tomatensauce, Sahnesoße oder Pesto.
- Maronen in Fleischgerichten: Maronen können in Fleischgerichten als geschmackliche Ergänzung verwendet werden. Sie passen gut zu Schweinefleisch, Rindfleisch oder Wild.
- Maronen in Fischgerichten: Maronen können in Fischgerichten als geschmackliche Abwechslung verwendet werden. Sie passen gut zu Lachs, Forelle oder Kabeljau.
Tipps für die Zubereitung von Kastanien:
- Kastanien sollten vor der Zubereitung geschält werden. Dies kann mit einem Messer oder einem Kastanienschäler erfolgen.
- Wenn Sie die Kastanien mit einem Messer schälen, sollten Sie die Kastanien vorher in kochendes Wasser geben. Dies erleichtert das Schälen.
- Kastanien sollten vor dem Kochen oder Braten in der Mitte eingeschnitten werden. Dies verhindert, dass sie platzen.
Die Rezepte zum Selbermachen
Gebratene Esskastanien
Gebratene Esskastanien sind eine klassische Herbstspeise. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken lecker.
- Zubereitung:
- Die Esskastanien mit einem Messer oder einem Kastanienschäler schälen.
- Die Esskastanien mit einem Kreuz in der Mitte einschneiden.
- Die Esskastanien in eine Pfanne geben und mit Olivenöl beträufeln.
- Die Esskastanien bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten braten, bis sie weich sind.
Gebackene Esskastanien
Gebackene Esskastanien sind eine leckere und gesunde Alternative zu gebratenen Esskastanien.
-
- Die Esskastanien mit einem Messer oder einem Kastanienschäler schälen.
- Die Esskastanien mit einem Kreuz in der Mitte einschneiden.
- Die Esskastanien auf ein Backblech legen und mit Olivenöl beträufeln.
- Die Esskastanien bei 180 Grad Celsius etwa 20-25 Minuten backen, bis sie weich sind.
Gegrillte Esskastanien
Gegrillte Esskastanien sind eine leckere und knusprige Alternative zu gekochten Esskastanien.
-
- Die Esskastanien mit einem Messer oder einem Kastanienschäler schälen.
- Die Esskastanien mit einem Kreuz in der Mitte einschneiden.
- Die Esskastanien auf den Grill legen und etwa 20-25 Minuten grillen, bis sie weich sind.
Maronencremesuppe
- Zutaten:
- 500 g Esskastanien
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Selleriestangen
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zubereitung:
-
- Die Esskastanien in der Schale in einem Ofen bei 200 Grad Celsius etwa 20 Minuten backen, bis sie weich sind.
- Die Zwiebel, Karotten und Selleriestangen würfeln und in einem Topf in etwas Olivenöl anschwitzen.
- Die Esskastanien schälen und würfeln.
- Die Esskastanien, Zwiebel, Karotten und Sellerie zum Gemüse in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe aufgießen.
- Die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Die Suppe pürieren und mit Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken.
Maronenrisotto
- Zutaten:
- 300 g Risottoreis
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Selleriestangen
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 g Esskastanien
- 100 ml Sahne
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zubereitung:
-
- Die Zwiebel, Karotten und Selleriestangen würfeln und in einem Topf in etwas Olivenöl anschwitzen.
- Den Risottoreis hinzufügen und etwa 2 Minuten unter Rühren anschwitzen.
- Mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen.
- Nach und nach die Gemüsebrühe hinzufügen und unter Rühren köcheln lassen, bis der Reis die gewünschte Konsistenz hat.
- Die Esskastanien würfeln und zum Risotto geben.
- Die Sahne hinzufügen und unter Rühren erwärmen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Maronenkuchen
- Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 2 Eier
- 100 g Esskastanienpüree
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Salz
- Zubereitung:
-
- Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Zucker, Butter, Eier, Esskastanienpüree, Backpulver, Zimt und Salz in einer Schüssel zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in die Kastenform geben und etwa 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Maronenpudding
- Zutaten:
- 500 g Esskastanienpüree
- 500 ml Milch
- 50 g Zucker
- 2 Eier
- 2 EL Speisestärke
- 1 Prise Salz
- Zubereitung:
-
- Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen.
- Das Esskastanienpüree, den Zucker, die Eier, die Speisestärke und das Salz in einer Schüssel verquirlen.
- Die Eimasse unter die heiße Milch rühren und unter Rühren etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
- Den Pudding in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
- Den Pudding in Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Achtung!!! Rosskastanien sind giftig und nicht zum Verzehr geeignet!
Falls es dennoch passiert sein sollte, dass Sie oder Ihr Kind Rosskastanien zu gegessen hat, beachten Sie die unten angführten Massnahmen.

Was tun wenn man, den in Kastanien enthaltenen Giftstoff "Aescin" aufgenommen hat?
Aescin ist ein Saponin, das in Rosskastanien, Esskastanien und anderen Pflanzen vorkommt. In hohen Dosen kann Aescin giftig sein.
Symptome einer Aescinvergiftung:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Sehstörungen
- Herzrasen
- Atembeschwerden
In schweren Fällen können folgende Symptome auftreten:
- Bewußtlosigkeit
- Nierenversagen
- Herzversagen
Was tun, wenn Sie Aescinvergiftung vermuten?
- Rufen Sie sofort den Notruf 112 oder den Giftnotruf 145 an oder konsultieren Seite www.toxinfo.ch.
- Erbrechen Sie die Rosskastanien, wenn Sie sie noch nicht verdaut haben.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit, um die Giftstoffe aus dem Körper auszuschwemmen.
- Nehmen Sie keine Medikamente ein, ohne Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
Behandlung einer Aescinvergiftung:
In der Regel wird eine Aescinvergiftung mit Aktivkohle behandelt. Aktivkohle bindet die Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt und verhindert, dass sie vom Körper aufgenommen werden. In schweren Fällen kann eine Magenspülung oder eine Darmspülung erforderlich sein.
Tipps zur Vorbeugung:
Um sich vor einer Aescinvergiftung zu schützen, sollten Sie Rosskastanien, Esskastanien und andere Pflanzen, die Aescin enthalten, nicht essen. Kinder sollten besonders beaufsichtigt werden, da sie die giftigen Pflanzen leicht verschlucken können.
- Erklären Sie Kindern, dass Rosskastanien, Esskastanien und andere Pflanzen, die Aescin enthalten, giftig sind und nicht gegessen werden dürfen.
- Sammeln Sie Rosskastanien, Esskastanien und andere Pflanzen, die Aescin enthalten, nicht auf, um sie zu basteln oder zu spielen.
- Entfernen Sie Rosskastanien, Esskastanien und andere Pflanzen, die Aescin enthalten, aus Ihrem Garten, wenn Sie Kinder haben.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Pflanze giftig ist, sollten Sie sie nicht essen.
Kastanien in der Naturheilkunde
Kastanien sind eine vielseitige Pflanze, die in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten verwendet wird. Sie enthalten eine Reihe von Wirkstoffen, die bei verschiedenen Beschwerden helfen können.
Rezepte für Heilmittel mit Esskastanie
Kastanien in der Kosmetik
Kastanien sind reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Sie enthalten auch Tannine, die entzündungshemmende und adstringierende Eigenschaften haben. Diese Eigenschaften machen Kastanien zu einem guten natürlichen Inhaltsstoff für Kosmetika.
Rezepte für Kosmetika mit Esskastanie