Schwimmbäder sind ein zentraler Bestandteil des Freizeitangebots und spielen eine wichtige Rolle in der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Sie bieten nicht nur Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, sondern auch zur Entspannung und zum sozialen Miteinander.
Sie bieten für jeden Geschmack und jede Jahreszeit das passende Angebot. Von sportlichen Aktivitäten bis hin zu entspannenden Wellness-Erlebnissen – die hohe Qualität und die umfassenden Sicherheitsmassnahmen machen sie zu einem beliebten Ziel für Jung und Alt.
![]() |
Die Bio Badi Biberstein ist das erste öffentliche Naturbad der Schweiz, das im Jahr 2000 eröffnet wurde. Das Wasser wird in einem mehrstufigen Reinigungsprozess ohne Chlor laufend frisch aufbereitet. Foto: Switzerland Tourism / André Meier |
In der Schweiz gibt es etwa 600 öffentliche Frei-, See- und Flussbäder, die mit grundlegenden Einrichtungen wie Toiletten und Umkleideräumen ausgestattet sind. Einfache Badestellen an Seen und Flüssen sind dabei nicht mitgezählt.
Es gibt verschiedene Typen von Schwimmbädern, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen:
Die Sicherheit in Schweizer Schwimmbädern wird großgeschrieben. Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen:
Rettungsschwimmer: Gut ausgebildete Rettungsschwimmer sind in allen öffentlichen Schwimmbädern präsent und überwachen die Badegäste.
Sauberkeit und Hygiene: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Becken und Umkleidebereiche sind Standard. Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten.
Erste-Hilfe-Ausrüstung: Schwimmbäder sind mit umfassender Erste-Hilfe-Ausrüstung ausgestattet, und das Personal ist in Erster Hilfe und Wiederbelebung geschult.
Sicherheitsregeln: Klare Verhaltensregeln, die für alle Besucher gut sichtbar ausgehängt sind, tragen zur Sicherheit bei. Dazu gehören Regelungen wie das Verbot von Sprüngen in Nichtschwimmerbereiche, das Verbot des Laufens am Beckenrand und die Einhaltung von Hygienevorschriften.
Um den Besuch im Schwimmbad so angenehm wie möglich zu gestalten, hier einige Tipps:
Frühzeitiges Ankommen: Besonders in den Sommermonaten sind Freibäder sehr beliebt. Wer früh kommt, sichert sich einen guten Platz und vermeidet lange Wartezeiten.
Sonnenschutz: Besonders in Freibädern ist es wichtig, sich regelmäßig mit Sonnencreme einzucremen und eine Kopfbedeckung zu tragen, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Ausreichend trinken: Schwimmen und Aktivitäten in der Sonne führen schnell zu Dehydration. Nehmen Sie ausreichend Wasser mit und trinken Sie regelmäßig.
Aufsicht über Kinder: Kinder sollten stets von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden. Schwimmhilfen wie Schwimmflügel sind hilfreich, ersetzen aber nicht die Aufsichtspflicht.
Wertsachen sichern: Nutzen Sie Schließfächer, wenn diese verfügbar sind, um Wertsachen sicher aufzubewahren.
Regeln beachten: Halten Sie sich an die im Schwimmbad geltenden Regeln und Anweisungen des Personals, um sich selbst und andere nicht zu gefährden.
klicken Sie auf das Bild und erfahren mehr darüber
![]() |
Badeinseln Lorelei im Reussdelta - wohl eine der spektakulärste Gelegenheit, Badevergnügen und Erholung zu geniessen. Foto: MySwitzerland |
> Saillon
Die Bäder von Saillon sind eine herausragende Erholungs- und Wellnessoase, die Sie einlädt, in eine Welt des Wohlfühlens und der absoulten Entspannung einzutauchen. Hier erwarten Sie Thermalbecken, Wohlfühl-Mayens, Sommer-Rutschen, kulinarische Genüsse, ein Fitnessbereich, ein Spa und verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten – eine Vielzahl an Erlebnissen für Jung und Alt gleichermaßen. Das ideale Reiseziel für Familien.
> Yverdon-les-Bains
Das Grand Hotel und Thermalzentrum Yverdon-les-Bains liegt 1 Kilometer vom historischen Zentrum von Yverdon entfernt und empfängt Sie in einem prestigeträchtigen Rahmen, in dem Sie die Restaurant-Dienstleistungen sowie die zahlreichen Schwimmbäder und Entspannungsbereiche in vollem Umfang nutzen können.
> Ovronnaz