Als Pionier in der Schweiz bewirtschaften wir unseren Botanischen Garten im Einklang mit der Biodiversität, ohne Pflanzenschutzmittel und unter Bevorzugung von natürlichen Düngemitteln und Pflanzsubstraten. Die verbrauchte Energie stammt vollständig aus erneuerbarer Produktion und wir verwenden ein System, das Regenwasser und Seewasser aus dem Genfersee für die Bewässerung unserer Pflanzensammlungen bereitstellt.
28 Hektar mit 15‘000 kultivierten Pflanzen von fast 10‘000 Arten aus allen fünf Kontinenten bilden den Botanischen Garten. Zu den zahlreichen Sammlungen, auf die wir uns spezialisiert haben, gehört die Schweizer Alpenflora, die speziell im Steingarten, dem ältesten Teil des Botanischen Gartens, bewundert werden kann. Wir beherbergen auch eine der grossen Orchideensammlungen der Schweiz mit mehr als 800 Arten, die vor allem in den tropischen Gewächshäusern zu sehen ist.
Zu den Lebendsammlungen kommen unsere bedeutenden Herbarien, die weltweit den fünften Rang einnehmen, umfangreiche historische Archive und eine umfassende botanische Bibliothek mit sämtlichen Werken zur Erforschung der Pflanzenwelt hinzu. Damit zählen wir zu den grössten botanischen Gärten und Forschungsinstituten der Welt.
Durch molekulargenetische Analysen in unseren Laboratorien, das Studium von Archiven und Herbarbelegen, Feldarbeit und Expeditionen, Kartierungen, Zählungen, Wiederansiedlungen und Bestimmung von Arten gewinnen unsere Wissenschaftler Kenntnisse über die Biodiversität von Pflanzen und Pilzen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, unser Verständnis von Ökosystemen zu verbessern und Aktionspläne zu entwickeln, um gefährdete Arten auf kantonaler, nationaler und internationaler Ebene besser schützen und erhalten zu können. Ausserdem sind wir von Botanic Gardens Conservation International.
Winter: 8:00 - 17:00 Uhr
Sommer: 8:00 - 21:00 Uhr
Der Eintritt ist frei
Für die kostenlose Aktivitäten ist eine Anmeldung erforderlich: Informationen und Anmeldung in unserem Agenda >>