Blumen
An vielen Orten riecht es nach Lavendel und verbreitet Mittelmeerstimmung. Nach der Blüte sollten Sie die Triebspitzen etwa 3 cm zurückschneiden, damit der Busch sein kompaktes Aussehen bewahrt. Falls nötig, können Sie im Frühling einen stärkeren Rückschnitt vornehmen.
Bewachsene Pergolas und Hauswände sind ein Blickfang. Sehr schön wirken lila Glyzinien, die im August ihren Sommerschnitt brauchen. Im ersten und zweiten Jahr kürzen Sie nur die unteren Triebe auf zwei bis drei Blätter. Kontrollieren Sie, dass die Stützschnüre nicht zu eng um die Rinde liegen. Ab dem dritten Jahr kürzen Sie alle Seitentriebe um etwa die Hälfte ihrer Länge. So werden Sie mit einem buschigen Wuchs und vielen Blüten belohnt.
Gemüse
Gemüse können Sie im August im Überfluss ernten: Gurken, Tomaten, Peperoni und Auberginen, Bohnen, Karotten und Sellerie sind reif und herrlich frisch auf dem Teller. Gleichzeitig brauchen die Pflanzen aber viel Wasser und eine Mullschicht auf dem Beet versorgt sie mit leichtlöslichen Nährstoffen. Regelmässiges Unkraut Jäten erhält dem Gemüse die Mineralien.
Obsternte
Die ersten Apfelsorten sind ebenfalls reif. Sie erkennen reife Früchte, wenn sich der Stiel leicht vom Fruchtholz lösen lässt. Ausserdem verändert sich die Farbe. Lassen Sie die Früchte dann nicht mehr länger am Baum hängen, sonst werden sie mehlig und weniger saftig.
Auch reife Birnen erkennen Sie an ihrer Farbe. Die ersten Früchte fallen ab. Sie lassen sich leicht ablösen.
> Chambésy
Erkunden - bewahren - suchen - weitergeben - schützen - kooperieren
Das Botanische Konservatorium und den Botanischen Garten Genf sind nicht nur ein Ort der Erholung, der Spaziergänge und der Entdeckung der Pflanzenwelt, sondern auch eine internationale Hochburg der botanischen Wissenschaft der Schweiz, die sich auf die Erhaltung der Pflanzenvielfalt, die Grundlagenforschung sowie die Weitergabe dieses Wissens spezialisiert hat. Ein echtes Freilichtmuseum für Jung und Alt, wo Natur, Kultur und Spass aufeinandertreffen!