Teilen:

Pflanzenpflege im September

Pflanzenpflege im September

„Wenn im September viel Spinnen kriechen, sie einen harten Winter riechen.“ Ob Sie dieser Bauernregel Glauben schenken oder nicht, der Herbst und damit die kältere Jahreszeit lässt nicht mehr lange auf sich warten. Da ist es auch jetzt schon Zeit, den Garten darauf vorzubereiten.

Frostempfindliches Gemüse sollten Sie noch vor Ende Monat ernten. Dazu gehören Tomaten, Auberginen, Peperoni, Gurken, grüne Bohnen und Eissalat. Düngen Sie nicht mehr, denn die neuen Triebe würden unter dem bevorstehenden Frost Schaden nehmen. Besser eignet sich reifer Kompost.

Wie entsteht reifer Kompost?
Reifer Kompost ist ein sehr nährstoffreicher Dünger, den Sie jetzt zur Vorbereitung für nächstes Jahr umsetzen und lagern können. Die unterste Schicht besteht dabei aus Rindermulch, damit das Sickerwasser abfliessen kann. Darauf kommt eine Schicht mit reifem Kompost, der die Rotte in Gang bringt. Als nächste Lage füllen Sie trockene Garten- und Küchenabfälle in den Komposter und gehäckseltes Schnittgut. Darauf kommt zum Abschluss eine Schicht Gartenerde. Nun alles abdecken, und im Frühjahr ist der Kompost gereift und kann auf die Beete gebracht werden.

Was gehört auf dem Kompost?

  • Rasenabschnitt / Gartenabfälle
  • Küchenabfälle / Eierschalen
  • Holzasche
  • Kaffeesatz / Teebeutel
  • Haustiermist

Um sich an den ersten Frühlingsblumen zu erfreuen, setzen Sie nun die Zwiebeln von Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen und Krokussen. Am besten gedeihen sie im lockeren, nährstoffreichen Boden. Und zur Belohnung können Sie anschliessend noch Äpfel, Baum- und Haselnüsse ernten.

Teilen:

Adressen

> Chambésy

Botanisches Konservatorium und Botanischer Garten Genf

Erkunden - bewahren - suchen - weitergeben - schützen - kooperieren
Das Botanische Konservatorium und den Botanischen Garten Genf sind nicht nur ein Ort der Erholung, der Spaziergänge und der Entdeckung der Pflanzenwelt, sondern auch eine internationale Hochburg der botanischen Wissenschaft der Schweiz, die sich auf die Erhaltung der Pflanzenvielfalt, die Grundlagenforschung sowie die Weitergabe dieses Wissens spezialisiert hat. Ein echtes Freilichtmuseum für Jung und Alt, wo Natur, Kultur und Spass aufeinandertreffen!

Unsere Partner