Knoblauch pflanzen
Jetzt können Sie Knoblauch pflanzen und so nächstes Jahr im Frühsommer herrlich dicke Knollen ernten. Die Knolle treibt noch im Herbst grüne Blätter, die gut geschützt den Winter überstehen. Gesteckt werden die Zehen in Reihen mit 30 Zentimeter Abstand. Knoblauch braucht einen sehr sonnigen Platz und durchlässigen Boden. Vor dem Pflanzen die Außenhaut vorsichtig entfernen.
Immergrüne Hecken anlegen
April/Mai und September/Oktober sind die idealen Zeitpunkte, um eine immergrüne Hecke anzulegen. Am schnellsten bekommen Sie eine hohe Hecke mit großen, immergrünen Pflanzen mit festem Ballen. Pflanzen ohne Ballen sind zwar günstiger, brauchen aber lange, um zu einer dichten, schönen Hecke heranzuwachsen.
Zum Anlegen der Hecke heben Sie einen 30-40 Zentimeter tiefen Graben aus. Lockern Sie die Unterschicht und mischen Sie Rindenhumus unter die Pflanzerde. Die immergrünen Gehölze werden nur mäßig, auf eine Höhe zurückgeschnitten.
Für mittelhohe bis hohe Hecken eignen sich z.B. Lebensbaum, Eibe, Scheinzypresse, Berberitze, Liguster, Douglasfichte, Feuerdorn oder Hemlockstanne.
Für niedrige Hecken bis zu einem Meter können Sie sich für Berberitzen, Buchsbaum, Heckenkirsche, Mahonie, Zwergkiefer oder Kirschlorbeer entscheiden.
Kübelpflanzen überwintern
Kübelpflanzen, die keine Minustemperaturen vertragen, sollten baldmöglichst an einen frostfreien Ort gebracht werden. Schneiden Sie die Pflanzen gründlich zurück und entfernen Sie sämtliche Blätter, damit keine Blattkrankheiten oder Schädlinge ins Winterquartier gelangen.
Der Lichtbedarf während des Winters ist je nach Pflanze unterschiedlich. Agave, Bleiwurz, Granatapfel oder die Schmucklilie etwa, bleiben am liebsten im Dunkeln, während Bougainvillea, Eukalyptus oder Feigen gerne an einem hellen Ort stehen. Hell oder Dunkel akzeptieren Fuchsie, Hanfpalme, Lorbeer, Oleander oder Wandelröschen.
> Chambésy
Erkunden - bewahren - suchen - weitergeben - schützen - kooperieren
Das Botanische Konservatorium und den Botanischen Garten Genf sind nicht nur ein Ort der Erholung, der Spaziergänge und der Entdeckung der Pflanzenwelt, sondern auch eine internationale Hochburg der botanischen Wissenschaft der Schweiz, die sich auf die Erhaltung der Pflanzenvielfalt, die Grundlagenforschung sowie die Weitergabe dieses Wissens spezialisiert hat. Ein echtes Freilichtmuseum für Jung und Alt, wo Natur, Kultur und Spass aufeinandertreffen!